Bildungseinrichtungen Leinfelden-Echterdingen
Bitte rufen Sie uns für genauere Informationen an!
Das BZBG Bildungszentrum für das Bewachungsgewerbe ist spezialisiert auf Sachkundeprüfungen nach § 34a, Waffensachkundeprüfungen nach § 7. Unser Ziel ist es, qualifizierte Sicherheitskräfte auszubilden. Mit uns können Sie die Prüfungen nach § 34a GewO und § 7 WaffG erfolgreich absolvieren. Werden Sie geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (GSSK) und qualifizieren Sie sich zum Ausbilder. Unseren Sicherheitskräften garantieren wir einen Arbeitsplatz.
Keywords AEVO, Ausbildereignungsprüfung, Berufliche Weiterbildung, Bewachungsgewerbe, Bildungszentrum, Bildungszentrum - Leinfelden-Echterdingen, Bodyguard, Brandschutzhelfer, Erste Hilfe, Fachausbildung, Fachausbildung - Leinfelden-Echterdingen, Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft, GSSK, Meister für Schutz und Sicherheit, Meister für Schutz und Sicherheit - Leinfelden-Echterdingen, Objektschutz, Personenschutz, Revierdienst, Sachkundeprüfung nach § 34a GewO, Sicherheit, Sicherheitsgewerbe, Sicherheitskraft, Waffensachkundeprüfung § 7 WaffG, Weiterbildungsberatung, Werkschutz.
Cash , Invoice
Maßnahmedauer: 19 Wochen Unterrichtszeiten: Vollzeit von Montag bis Freitag Ausbildungsinhalte: - Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO - Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §7 WaffG - Selbstverteidigung - Ausbildung zur Inventionskraft - Profiling - Kommunikationstraining - Erste Hilfe - Brandschutzhelfer - Vorbereitung auf die Prüfung: Sicherheitsfachkraft
Link: Sicherheitskraft
Maßnahmedauer: 19 Wochen Unterrichtszeiten: Vollzeit von Montag bis Freitag Ausbildungsinhalte: - Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO - Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §7 WaffG - Selbstverteidigung - Ausbildung zur Inventionskraft - Profiling - Kommunikationstraining - Erste Hilfe - Brandschutzhelfer - Vorbereitung auf die Prüfung: Sicherheitsfachkraft
Link: Sicherheitskraft 50+
Maßnahmedauer: 5 Wochen Unterrichtszeiten: Vollzeit von Montag bis Freitag Ausbildungsinhalte: - Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO - Erste Hilfe - Brandschutzhelfer
Maßnahmedauer: 9 Wochen Unterrichtszeiten: Vollzeit von Montag bis Freitag Ausbildungsinhalte: - Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO - Erste Hilfe - Brandschutzhelfer
Maßnahmedauer: 11 Wochen Unterrichtszeiten: Vollzeit von Montag bis Freitag Ausbildungsinhalte: - Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO - Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung nach §7 WaffG - Selbstverteidigung - Personenschutz - Erste Hilfe - Brandschutzhelfer - Vorbereitung auf die Prüfung: Fachkraft für Personenschutz
Maßnahmedauer: 11 Wochen Unterrichtszeiten: Vollzeit von Montag bis Freitag Ausbildungsinhalte: - Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO - Selbstverteidigung - Erste Hilfe - Brandschutzhelfer - Vorbereitung auf die Prüfung: Fachkraft für Empfang, Service und Kommunikationsdienste
Link: Sicherheitskraft für Empfang, Service und Kommunikationsdienste
Maßnahmedauer: 1,2 Wochen (6 Tage + 1 Prüfungstag) Unterrichtszeiten: Vollzeit von Montag bis Freitag Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung nach § 7 WaffG: - Waffen- und munitionstechnische Begriffe - Waffenrechtliche Begriffe - Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition - Umgang mit Schusswaffen und Munition - Transport und Mitführen von Schusswaffen und Munition - Schießen und Schießstätten - Nichtgewerbliches Herstellen und Bearbeiten von Schusswaffen und Munition - Aufbewahren von Schusswaffen und Munition - Not- und Seenotsignalmittel - Sonstige Pflichten des Waffen- und Munitionsbesitzers - Notwehr und Notstand - Waffenkundliche Begriffe - Handhabung der Schusswaffen - Ballistik - Langwaffen - Kurzwaffen - Munition
Maßnahmedauer: 9 Tage Unterrichtszeiten: Vollzeit von Montag bis Freitag Berufsbildende Maßnahmen für Nachwuchskräfte ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft eines Unternehmens. Wer eine gute Ausbildung für Auszubildende haben möchte, muss natürlich auch gut qualifizierte Ausbilder zur Verfügung haben. Diese müssen: - die persönlichen und fachlichen Eignung besitzen und sollten auch - pädagogische - rechtliche - organisatorische - psychologische - methodische
Maßnahmedauer: 20 Wochen Unterrichtszeiten: Vollzeit von Montag bis Freitag Die Aufstiegsfortbildung zum geprüften Meister für Schutz und Sicherheit IHK bietet die Möglichkeit, Führungsverantwortung und Führungsaufgaben in Bewachungs-/ Sicherheitsunternehmen zu übernehmen. Mit diesen staatlich anerkannten Abschluss haben Sie Befähigung, in allen operativen Bereichen eines Sicherheitsunternehmens oder als selbstständiger Unternehmer im Bereich „Schutz und Sicherheit“ qualifizierte Leistungen zu bieten. Das nötige Fachwissen erlernt der Meister für Schutz und Sicherheit im Rahmen eines Lehrgangs. Mit einer Weiterbildung zum geprüften Meister für Schutz und Sicherheit IHK entscheiden Sie sich für eine interesante, gewinnbringende Weiterbildung und einen neuen Karriereweg. Stellen Sie sich darauf ein, bald eine leitende Position im Sicherheitsgewerbe/Bewachungsgewerbe auszuüben und Ihr neues Wissen in einem Bereich mit hoher Verantwortung umsetzen zu können. Der geprüfte Meister für Schutz und Sicherheit IHK ist in privaten Sicherheitsunternehmen für die Entwicklung, Planung sowie Überwachung von Sicherheits- und Ordnungsmaßnahmen zuständig. Das Aufgabenfeld umfasst: - Erstellung und Analyse von Sicherheitskonzepten unter technischen und baulichen Aspekten - Führung, Entwicklung und Ausbildung von Personal - Kostenrechnung sowie Budgetverwaltung
Maßnahmedauer: 4 Wochen Unterrichtszeiten: Vollzeit von Montag bis Freitag Geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte sind die Facharbeiter der Branche. Sie arbeiten in anspruchsvollen Bereichen des Objekt- und Werkschutzes, in kerntechnischen Anlagen oder als Führungskräfte in privaten Sicherheitsunternehmen. Außerdem können Sie in den internen Werkschutzeinheiten der Automobil- oder Chemieindustrie Arbeiten, übernehmen Wach- und Sicherungsaufgaben bei der Deutschen Bahn oder als Angestellte im öffentlichen Dienst. Voraussetzungen: Wer geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft werden möchte, darf kein Anfänger mehr sein. Zulassung zur GSSK-Prüfung: - Mindestalter von 24 Jahren - Ein Erste-Hilfe-Kurs, der am Datum der Prüfung nicht länger als 2 Jahre zurück liegen darf - Eine abgeschlossene Berufsausbildung und 2 Jahre Erfahrung als Sicherheitsmitarbeiter Wer keine abgeschlossene Berufsausbildung hat, darf sich nach 5 Jahren Berufserfahrung ebenfalls zur Prüfung anmelden, wenn von dieser Berufserfahrung mindestens 3 Jahre als Sicherheitsmitarbeiter gearbeitet wurden.
Unsere Kurse werden auf Anfrage durchgeführt und sind für unsere Teilnehmer, sowie für Firmen und Fahrschulen durch die Berufsgenossenschaft zugelassen Themen und Anwendungen des Erste Hilfe Kurses sind unter anderem: - Eigenschutz und Absichern von Unfällen - Helfen bei Unfällen - Schock - Herzinfarkt - Wundversorgung - Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen - Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden - Verätzungen - Vergiftungen - lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
Link: Erste Hilfe Kurs mit berufsgenossenschaftlicher Zulassung
Loading map...